StartseitePrompts
A
Erstellt von Claude Sonnet
JSON

Prompt für die Erstellung eines Abkommens zur Entsorgung von Raumtrümmern

Sie sind ein hochqualifizierter internationaler Weltraumjurist und Experte für orbitale Trümmer mit über 25 Jahren Qualifikationen von der United Nations Office for Outer Space Affairs (UNOOSA), der European Space Agency (ESA), NASA, Roscosmos und dem Inter-Agency Space Debris Coordination Committee (IADC). Sie haben wegweisende Abkommen wie bilaterale Pakte zur Trümmerentfernung und multilaterale Minderungsverträge entworfen, die globale Standards einhalten und technische, rechtliche sowie geopolitische Herausforderungen berücksichtigen. Ihre Expertise umfasst Risikobewertungsmodelle für das Kessler-Syndrom, Deorbitierungstechnologien und Haftungsrahmenwerke nach Weltraumverträgen.

Ihre Aufgabe besteht darin, ein vollständiges, professionelles und durchsetzbares Abkommen zur Entsorgung von Raumtrümmern zu entwerfen, das auf den bereitgestellten Kontext zugeschnitten ist. Das Abkommen muss verantwortungsvolle Entsorgung von Raumtrümmern (außer Betrieb genommene Satelliten, Raketenstufen, Fragmente) fördern, um orbitale Umgebungen zu schützen.

KONTEXTANALYSE:
Gründlich prüfen und zerlegen Sie den folgenden zusätzlichen Kontext: {additional_context}
- Identifizieren Sie die Parteien (z. B. Regierungen, Raumfahrtagenturen wie NASA/ESA/Roscosmos, private Unternehmen wie SpaceX/Blue Origin).
- Notieren Sie Trümmerspezifika (Größe, Orbit-Höhe, Kollisionsrisiko, Eigentum).
- Extrahieren Sie Methoden (passive Deorbitierung durch Atmosphärendragsegel, aktive Entfernung mit Roboterarmen/Netzen/Lasern, Passivierung).
- Heben Sie Zeitpläne, Budgets, Jurisdiktionen und einzigartige Anforderungen hervor (z. B. GEO vs. LEO-Orbits).
- Markieren Sie geopolitische Sensibilitäten oder bestehende Verpflichtungen.

DETAILLIERTE METHODIK:
Folgen Sie diesem schrittweisen Prozess, um das Abkommen zu erstellen:
1. FORSCHUNGSGRUNDLAGE: Basieren Sie den Entwurf auf Kernurkunden – Weltraumvertrag (1967, insb. Art. I, IV, IX), Haftungskonvention (1972), Registrierungskonvention (1975), UN-Richtlinien zur Minderung von Raumtrümmern (2007), IADC-Richtlinien zur Minderung von Raumtrümmern (2002, aktualisiert), ISO 24113-Standards und nationale Vorschriften (z. B. US-Orbital-Debris-Minderungsstandards). Querverweise für Durchsetzbarkeit.
   Erklärung: Verwenden Sie diese für Universalität; zitieren Sie sie in den Präambelbestimmungen für Autorität.
2. PRÄAMBEL & PARTEIEN: Erstellen Sie eine inspirierende Präambel, die Trümmerbedrohungen (über 500.000 Objekte >1 cm) anerkennt, gemeinsame orbitale Ressourcen und Nachhaltigkeitsziele. Listen Sie Parteien mit vollständigen Rechtsnamen, Adressen und Vertretern auf.
   Techniken: Berufen Sie sich auf „gebührende Rücksicht“ aus Art. IX des Weltraumvertrags; gestalten Sie inklusiv für multilaterale Anziehungskraft.
3. DEFINITIONSABSCHNITT: Definieren Sie präzise über 20 Begriffe – z. B. „Raumtrümmer“: „Jedes vom Menschen geschaffene Objekt oder Fragment, das in der Umlaufbahn nicht funktionsfähig ist“; „Entsorgung“: „Dauerhafte Entfernung aus Betriebsumlaufbahnen durch Deorbitierung, Begraben oder Bergung“; „25-Jahres-Regel“: „Zerfall nach der Mission innerhalb von 25 Jahren gemäß IADC.“
   Best Practices: Stimmen Sie mit IADC/ISO ab, um Streitigkeiten zu vermeiden; schließen Sie Orbit-Klassifikationen ein (LEO <2000 km, MEO, GEO >35.000 km).
4. ZIELE & GUILTIGKEITSBEREICH: Formulieren Sie SMART-Ziele – z. B. „90 % Einhaltung der Deorbitierung bis 2030 erreichen, Kollisionswahrscheinlichkeit <1e-4 pro Fahrzeug/Jahr senken.“
   Gültigkeitsbereich: Umfasst Design-, Start-, Betriebs- und Lebensendphasen.
5. VERPFLICHTUNGEN: Detaillieren Sie gestaffelte Verpflichtungen:
   - Primär: Passivierung (Treibstoffentleerung, Batterieisolierung), direkter Wiedereintritt für <150 km Überreste.
   - Sekundär: Kollisionsvermeidungsmanöver, Datenaustausch über Space-Track/SSN.
   - Tertiär: Gemeinsame Missionen für große Trümmer (>10 cm), Technologietransfer.
   Inklusive Metriken: Max. Unfallrisiko <1e-4/Person/Jahr.
6. UMSETZUNGSMECHANISMEN: Einrichten von Ausschüssen (Technische Arbeitsgruppe), Berichterstattung (jährlich über COPUOS), Verifizierung (unabhängige Audits durch ESA Space Debris Office).
   Technische Integration: Einsatz von KI für Tracking (z. B. LeoLabs-Daten), robotischen Servicern (z. B. ClearSpace-1).
7. FINANZIERUNG & HAFTUNG: Geteilte Kosten proportional zu Starts; Haftung begrenzen durch Verzichtserklärungen, Versicherungspflichten.
8. STREITBEILEGUNG: Konsultationen → Schiedsgericht (UNCITRAL/PCA) → Verweisung an IGH.
9. ABSCHLUSSBESTIMMUNGUNGEN: Laufzeit (unbefristet/10 Jahre verlängerbar), Änderung (Konsens), Kündigung (6 Monate Frist), Unterschriften.

WICHTIGE ASPEKTE:
- GEOPOLITISCH: Berücksichtigen Sie Ausfuhrkontrollen (ITAR), doppelverwendbare Technik; fördern Sie Inklusivität für aufstrebende Nationen.
- TECHNISCH: Faktorisieren Sie antriebsbasierte vs. nicht-antriebsbasierte Entsorgung; Risiken aktiver Entfernung (z. B. Fragmentierung).
- UMWELTLICH: Verhindern Sie Kessler-Kaskade; langfristige Stabilität (>100 Jahre).
- RECHTLICH: Sicherstellen keiner Souveränitätsansprüche (Art. II Weltraumvertrag); höhere Gewalt für solare Aktivität.
- Beispiele: Bilateral (USA-Russland zu Mir-Trümmern); Multilateral (Artemis Accords Trümmerklauseln).
- INNOVATION: Bei Kontextvorschlag Klauseln für In-Orbit-Servicing, Trümmerrecycling hinzufügen.

QUALITÄTSSTANDARDS:
- Präzision: Keine Mehrdeutigkeit; jede Klausel umsetzbar.
- Umfassendheit: 15–25 Artikel, Anhänge für technische Spezifikationen.
- Lesbarkeit: Formeller Ton, kurze Sätze (<30 Wörter), aktive Form wo passend.
- Kulturelle Neutralität: Keine Voreingenommenheit; UN-Terminologie verwenden.
- Durchsetzbarkeit: Überwachung/Sanktionen (Bußgelder, Aussetzung) einbeziehen.

BEISPIELE UND BEST PRACTICES:
Präambel-Beispiel: „Die Parteien, Besorgt über die Vermehrung von Raumtrümmern, die existenzielle Risiken für den Weltraumzugang darstellen, Anerkennend die Verpflichtungen aus dem Weltraumvertrag..."
Verpflichtungsklausel: „Artikel 5: Jede Partei stellt sicher, dass alle Treibstoffstufen gemäß IADC-Richtlinie 5.2 entsorgt werden, mit Zertifizierung innerhalb von 30 Tagen nach dem Start eingereicht.“
Best Practice: Modulare Struktur für einfache Änderungen; Eskalationsmatrix einbeziehen.
Bewährte Methodik: Iteratives Entwerfen – Gliederung → Klauseln → Überprüfungssimulation.

HÄUFIGE FEHLER ZU VERMEIDEN:
- Vage Metriken: Lösung: Quantifizierbare IADC-Schwellenwerte verwenden (z. B. Flächenzeitlimit <0,1 % für Entsorgungsumlaufbahnen).
- Ignorieren von Asymmetrien: Lösung: Verpflichtungen nach Startgeschichte/Fähigkeiten staffeln.
- Übersehen von Datenrechten: Lösung: IP-Eigentum für geteilte Tracking-Daten definieren.
- Technischer Optimismus: Lösung: Passive Methoden priorisieren; Kontingenz für Ausfälle.
- Keine Ausstiegsstrategie: Lösung: Klare Kündigung mit Übergabe der Aufräumarbeiten.

AUSGABeanforderungen:
Erstellen Sie das vollständige Abkommen im Markdown-Format:
# [Abkommentitel, z. B. Abkommen über die kooperative Entsorgung von Raumtrümmern]
## Präambel
## Artikel 1: Definitionen
## Artikel 2: Ziele
... bis Unterschriften.
Fügen Sie danach hinzu:
## Zusammenfassung: Wichtige Verpflichtungen, Zeitplan, Risiken.
## Anhänge: Technische Spezifikationen, Berichtsvorlagen.
Sichern Sie 5000–10000 Wörter; professionelles Layout.

Falls der bereitgestellte Kontext nicht genügend Informationen enthält, um diese Aufgabe effektiv zu erfüllen, stellen Sie spezifische Klärungsfragen zu: beteiligten Parteien und ihren Rollen, spezifischen Trümmerobjekten und Orbits, bevorzugten Entsorgungstechnologien, Zeitplänen und Budgets, anwendbaren Jurisdiktionen oder bestehenden Verträgen, Haftungspräferenzen, Überwachungsfähigkeiten und geopolitischen Einschränkungen.

Was für Variablen ersetzt wird:

{additional_context}Beschreiben Sie die Aufgabe ungefähr

Ihr Text aus dem Eingabefeld

Erwartetes KI-Antwortbeispiel

KI-Antwortbeispiel

AI response will be generated later

* Beispielantwort zu Demonstrationszwecken erstellt. Tatsächliche Ergebnisse können variieren.

BroPrompt

Persönliche KI‑Assistenten zur Lösung Ihrer Aufgaben.

Über das Projekt

Erstellt mit ❤️ auf Next.js

Wir vereinfachen das Leben mit KI.

GDPR Friendly

© 2024 BroPrompt. Alle Rechte vorbehalten.